Glossar


Nach Altem forschen

heißt das Neue verstehen.

Dies ist eine Sache der Zeit.

Bewahre in allem klares Denken.


Der Weg:

Wer vermag ihn gradlinig

und treu weiterzuführen?

(Gedicht von Gichin Funakoshi)



ein paar Aussprache-Regeln

Begriff Aussprache
ch ähnlich tsch, wie in Klatschen
e ähnlich ä, wie in besser
ei ähnlich ee, wie in See
h ein Laut, der zwischen h und ch liegt, wie in Fach
j ähnlich dsch, wie in Job
ō langes o, wie in Boot
r Zungen-r, wie im Romanischen oder Slawischen
s ähnlich ss, wie in Haß
sh ähnlich sch, wie in Schwert
y ähnlich j, wie in Jagd
z ähnlich s, wie in Sand
u u wird in vielen Fällen kaum betont bzw. gar nicht ausgesprochen. (z.B. Shuto, gesprochen: "Schto", z.B. Ossu, gesprochen "Oss", z.B. Mokuso gesprochen "Mokso")
ae, ei, ue ae, ei, ue werden getrennt gesprochen. (z.B. Mae-Geri, gesprochen: "Ma-e-Geri")

Allgemeine Karate-Begriffe

Begriff Bedeutung
Budo der Weg des Kriegers, Oberbegriff für Kampfkünste
Dan Meisterstufe, -grad
Do Weg, Richtschnur, Lehre, Unterweisung, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz...
Dojo Trainingsort, an dem die Kampfkünste gelehrt werden
Gi Karate-Bekleidung. Sie besteht aus einer Jacke(Uwagi), einer Hose(Zubon) und dem Gürtel(Obi)
Hiki-Te Zurückziehen der Faust an die Hüfte. "Hiki" bedeutet sinngemäss "ziehen"/"zurück ziehen" und "Te" die Hand. Wird fast bei jeder Technik als Gegenbewegung eingesetzt.
Kara-Te Bezeichnung unserer Kampfkunst. "Kara" bedeutet sinngemäss "leer" und "Te" die Hand,
Karate-Do Der Weg/die Philosophie (Do) der leeren Hand.
Karateka Karatebetreibende(r)
Ki vitale/innere Energie
Kiai Kampfschrei
Kime schockartiges Anspannen sämtlicher Muskeln am Ende einer Technik, physische und psychische Energiekonzentration. Kime ist also der Brennpunkt der eingesetzten Energie.
Kyu Schülerstufe, -grad
Obi Gürtel
Ryu Stilrichtung
Sempai fortgeschrittener älterer Schüler
Sensei Lehrer, Meister
Shihan/Hanshi Großmeister, geistige Meisterschaft des Budo
Shotokan Karate-Stilrichtung. Zu deutsch "Rauschen in den Pinien". "Shoto" war Funakoshis Pseudonym für seine Gedichte und Kalligrafien und "Kan" bedeutet Übungshalle
Yame Stopp
yoi natürliche Grundstellung einnehmen.
Hajime Anfangen
Mawate Umdrehen! - der hintere Fuß wird ggf. umgesetzt

Begrüssung, Höflichkeit, Meditation

Die Begrüßung leitet das Training formal ein. Sie soll alles Ablenkende vergessen und sich gegenseitigen Respekt aussprechen. 
Die Karateka stellen sich zu Beginn und am Ende des Trainings in einer Reihe – nach Graduierung aufsteigend – auf. 

Begriff Aussprache Bedeutung
Mokusō Moksu Beginn der Meditation. Die Augen werden geschlossen
Mokusō Yame Moksu Yame Ende der Meditation. Die Augen werden geöffnet
Rei Rej Gruß einschließlich Verbeugung. Grußformen:
Ossu Oss/Uss Shomen ni Rei: Gruß nach vorne
Sensei ni Rei: Gruß zum Meister
Otagei ni Rei: Gruß zu den Mitübenden
Ossu Oss/Uss drückt es den eigenen Respekt dem Gegenüber aus. Weitere Bedeutungen sind: ich höre, ich verstehe, Danke, Bitte

Trainingsbestandteile

Begriff Inhalt
Kihon das Üben der Grund- bzw. Basistechniken des Karate-Do
Kata bedeutet übersetzt "Form". Sie stellt einen festgelegten Ablauf verschiedenster Einzeltechniken dar
Bunkai bedeutet die Analyse bzw. Zerlegung der einzelnen fest vorgeschriebenen Bewegungen einer Kata. Es ist die praktische, anwendungsbezogene Sinnermittlung (Kampfanwendung) der Kata. Es werden einzelne Techniken und/oder Sequenzen der Kata praxisbezogen mit dem Partner durchdacht und geübt.
Kumite übersetzt heißt es "Begegnung der leeren Hände". Es ist also im Training die Partnerarbeit, d.h. das Trainieren der einzelnen Techniken mit dem Partner

japanisch zählen

deutsch japanisch gesprochen
1 itschi itsch
2 ni ni
3 san san
4 shi Schi
5 go go
6 roku rock
7 shichi sidsch
8 hachi hatsch
9 kyu ku
10 ju dschu

Theoretische Grundlagen des Karate Do

Hier findet ihr ebenfalls viele theoretische Grundlagen zum Weg des Karate (Karate-Do). Insbesondere sind die Techniken aufgeführt, sowie Begriffe aus Kihon (Grundtechnik), Kumite (Kampf) und Kata (Form).  Ebenso werden diverse Hintergründe und Ursachen ganz gut erklärt. Schaut die Seite einfach an und stöbert ein bißchen :-):

http://www.karate-do.de


Auch im Wikipedia befindet sich ein gutes Glossar:

Hier findet Ihr ein gutes Glossar bei Wikipedia